Ein guter Stoffwechsel für ein gutes Leben

Power

Ein guter Stoffwechsel für ein gutes Leben

Häufig wird der Stoffwechsel mit dem Kalorienverbrauch gleichgesetzt – dabei regelt er so viel mehr. Er bestimmt die Geschwindigkeit Deines Alterungsprozesses – und somit Deine Lebensqualität. Der Stoffwechsel ein sehr komplexes Zusammenspiel aus unseren Organen, Hormonen und verschiedenen Nährstoffen, das zum Beispiel bestimmt

  • Wie Energie genutzt wird – für Wärmeproduktion, strahlende Haut, glänzende Haare oder den Aufbau von Körperfett
  • Bewegungsdrang – ob wir Lust haben zu tanzen, zu wandern und unseren Körper zu spüren
  • Wie gut unser Immunsystem läuft – ob wir jede Erkältungswelle mitnehmen oder selbst Grippeviren an uns abperlen wie an Teflon
  • Wie gut wir mit Stress umgehen können – ob wir Anstrengungen locker wegstecken oder ob uns jede Herausforderung in die Knie zwingt
  • Unsere Libido (keine Erläuterung notwendig, denke ich)

EIN GUTER STOFFWECHSEL MACHT AUS ESSEN WÄRME, ENERGIE UND TATENDRANG, LÄSST DIE HAARE WACHSEN, VERLETZUNGEN IN WINDESEILE HEILEN UND MACHT GEIST UND MUSKELN LEISTUNGSFÄHIG.

Ein guter Stoffwechsel ist wie ein Jungbrunnen. Allerdings ein Jungbrunnen, der gepflegt werden will. Er beeinflusst, wie gut gelaunt und unbeschwert wir leben – und andersherum beeinflusst unser Lebensstil, wie gut der Stoffwechsel läuft. Es ist eine Art Kreislauf. Wer seinen Stoffwechsel nicht pflegt, darf ab dem 30. Lebensjahres mit entsprechenden Symptomen rechnen: Tendenz zu chronischer Müdigkeit und Antriebslosigkeit, wenig Lust auf körperliche Betätigung, immer schlechtere Regeneration nach Anstrengungen, brüchige Haare und fahle Haut, schleppende Verdauung und der Beginn verschiedenster körperlicher Weh-Wehchen, von Rückenschmerzen über Migräne bis zu Sodbrennen.

All die Symptome, die wir als Alterungserscheinungen abtun. Was sie in gewissem Maße ja auch sind – nur keine, mit denen man sich abfinden muss, wenn man nicht möchte. Wer ein Interesse daran hat, leistungsfähig, stressresistent und gesund zu leben und zu bleiben, der darf sich um seine Stoffwechselgrundlagen kümmern.

DIE STOFFWECHSEL-GRUNDLAGEN

Die zentralen Stoffwechsel-Organe sind Darm, Leber und Schilddrüse. Wer es schafft, Darmpflege zu betreiben, die richtigen Nährstoffe zu essen, welche der Leber beim Entgiften helfen und ein Schilddrüsen-freundlichen Lebensstil führt, der macht schon zu 90% alles richtig.

Darmpflege bedeutet

  • Lebensmittel zu meiden, welche die Darmschleimhaut reizen
  • Antibiotika nur in äußersten Notfällen zu verwenden
  • die bakterielle Vielfalt, das Mikrobiom, mit natürlichen Lebensmitteln und viel AbwechslungLebensmittelvielfalt zu fördern
  • dem Darm ab und an mit periodischen Fasten mal eine Arbeitspause zu gönnen
  • Pilze, Parasiten und schlechte Mikroben durch gelegentliche, fachlich begleitete „Kuren“ in Schach zu halten

Die Leber zu unterstützen, bedeutet

  • ihr keine zusätzliche Arbeit zuzumuten wie z.B. Alkohol
  • Belastungen Medikamente, künstliche Hormone, Pestizide und Umweltgifte zu reduzieren
  • proteinreich zu essen, da Phase 2 der hepatischen Biotransformation v.a. Aminosäuren benötigt

Einen schilddrüsenfreundlicher Lebensstil dürfen auch Personen mit einer gesunde Schilddrüse beachten, wenn sie ihre Stoffwechselleistung optimieren wollen. Denn die Schilddrüse reguliert den Energieverbrauch in allen Körperzellen. Die Schilddrüse mag vor allem eines nicht; und das ist Stress. Dein Lebensstil ist also dann schilddrüsenfreundlich, wenn Du ein gutes Stressmanagement hast. Das beinhaltet

  • guten Schlaf
  • eine Ernährung, die dem Körper alle essenziellen Nährstoffe ausreichend zur Verfügung stellt
  • aktiven Stressabbau durch z.B. viel Alltagsbewegung, Mediation, Yoga o.Ä.
  • eine gewisse mentale Stress-Resilienz
  • eine gute Balance aus körperlicher Anstrengung durch z.B. Training und angemessener Erholung
  • regelmäßige Pause von Reizüberflutung (das Nervensystem eines Homo Sapiens ist nicht für Multitasking und Smartphones gemacht)

Viel Spaß beim Optimieren Deiner Stoffwechsel-Leistung.